Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement
Smallwikipedialogo

Zubaida bint Jafar ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Das Leben am Hof in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich bei Zubaidas Grab in der Nördlichen Wildnis bei Bagdad.

Beschreibung[]

Zubaida bint Jafar (Tochter Jafars) war eine der berühmtesten Abbasidenprinzessinnen. Ihre frommen und wohltätigen Stiftungen machten sie zu einer beliebten Persönlichkeit ihrer Zeit, deren Andenken auch in vielen Geschichten aus Tausendundeiner Nacht, wo sie als häufig wiederkehrende Figur auftritt, gewürdigt wird. Zubaida wuchs am Hof ihres Großvaters, des Kalifen al-Mansur (reg. 754-775) auf. Der Legende nach wählte er ihren Namen ("kleine Butterkugel")‚ um zu beschreiben, dass sie der beste Teil ihrer Familie war, so wie Butter das beste Produkt aus Milch ist. Nachdem sie ihren Cousin, den Kalifen Harun ar-Raschid (reg. 786-809) geheiratet hatte, wurde sie zu einer mächtigen politischen Figur und einer großzügigen Gönnerin. Zu ihren berühmtesten Wohltaten zählt die Verbesserung der Pilgerroute aus Irak nach Mekka, die später ihr zu Ehren Darb Zubaida ("Zubaidas Weg") genannt wurde. Es war ein wichtiges, wohltätiges Projekt, für das sie immense Ressourcen aufwendete. Sie ließ sich außerdem einen großen und opulent ausgestatteten Palast in Bagdad errichten, in dem sie eigene intellektuelle Debatten, Gedichtvorträge und theologische Diskussionen veranstaltete.

Nach dem Tod ihres Gatten wurde ihr Sohn al-Amin (reg. 809-813) dessen Nachfolger als Kalif. Doch schon bald brach ein Bürgerkrieg um al-Amin und dessen Halbbruder al-Mamun (reg. 813-833) aus, in dem Letzterer die Oberhand gewann und Bagdad von August 812 bis September 813 belagerte. Zubaida unterstütze ihren Sohn während der Belagerung und zog in der Endphase der Kämpfe aus ihrem Palast zu ihm in die Runde Stadt. Schließlich wurde al-Amin gefangen und hingerichtet. Zubaida wurde aus Bagdad verbannt, kehrte jedoch nach ein paar Jahren zurück. Nach ihrem Tod im Jahr 831 wurde sie unter einem, wie es hieß, "unscheinbaren" Grabmal begraben. Dieses entwickelte sich schnell zu einem beliebten Ort für Pilger, die von dort aus zum Hadsch aufbrachen und sich zuvor noch bei der beliebtesten aller Abbasidenköniginnen für ihre wohltätigen Spenden bedanken wollten.

Bildquelle[]

  • Aqeeq-Becken an Zubaidas Weg
  • 8.-9. Jahrhundert, Saudi-Arabien
  • Shutterstock - Subair Cheerathodi
  • Bildnummer 1645781695

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement