Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement


Der Versteck in al-Anbar ist der Wohnort von Basim Ibn Ishaq in al-Anbar in der Nördlichen Wildnis bei Bagdad.

Geschichte[]

ACM Versteck in al-Anbar 2

Das Innere des Verstecks

861 lebt Basim in dem Versteck, während er Darwis dabei hilft, die Waisenkinder von al-Anbar zu beschützen. Im Versteck sammelt er die Teile seiner Beute, welche er nicht verkaufen kann.[1]

Nach dem Basim den Kalifen al-Mutawakkil Ala Allah getötet hat, trifft die Verborgene Roshan Basim in seinem Versteck und überzeugt ihn, mit ihr zu fliehen.[1]

862 kehrt Basim, welcher inzwischen selber ein Verborgener ist, einige Male in sein Versteck zurück, um dort mit Nihal zu sprechen.[2][3][4]

Texte[]

Nihals Nachricht[]

Nihals Nachricht

Iene Nacht im Palast Sie ließ ein hartnäckiges, unangenehmes Gefühl in mir zurück, als wäre ich aus einem Albtraum erwacht.

Gestern erinnerte ich mich wieder daran, wie ich nördlich der Dünen von Dur-Kurigalzu durch die Wüste gegangen war und die Oase erreichte. Dort war etwas. Etwas sehr Altes rief nach mir.

War das wirklich geschehen? Es fiel mir schon immer schwer, Traum und Wirklichkeit auseinanderzuhalten.

Datenbank[]

Für Basim ist diese kleine Hütte im Dorf al-Anbar sowohl Zuhause als auch Zufluchtsort vor den Gefahren eines Diebeslebens. In diesem bescheidenen Versteck horten Basim und Nihal ihre unredlich erworbenen Dinge und träumen von einem besseren Leben.

Auftritte[]

Quelle[]

  1. 1,0 1,1 Assassin’s Creed Mirage - Der Meisterdieb von al-Anbar
  2. Assassin’s Creed Mirage - Alte Wunden (Mirage)
  3. Assassin’s Creed Mirage - Ein grandioses Ende
  4. Assassin’s Creed Mirage - Die letzte Reise
Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement