Tiere am Hof ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Das Leben am Hof in Assassin’s Creed Mirage.
Der Eintrag befindet sich im Stützpunkt der Shurta im Führungsbezirk in der Runden Stadt in Bagdad.
Beschreibung[]
Zusätzlich zu den vielen menschlichen Bewohnern bot der Kalifenhof auch zahlreichen Tieren ein Zuhause. Sie kamen aus jedem Winkel des Imperiums und waren sowohl in öffentlicher als auch privater Umgebung zu sehen, um die Macht und Großzügigkeit des Kalifen zu symbolisieren. Staunende Botschafter wurden in der Hauptstadt von in Seide gehüllten Elefanten empfangen, während der Kalif bei öffentlichen Auftritten glänzende Vollblüter ritt. Zubaida, Frau des Kalifen Harun ar-Rashid (reg. 786-809), hatte sogar einen Affen als Haustier, den sie als General verkleidete. Aber kein Tier war so am Hof so präsent wie die Jagdfalken der Hoffalknerei des Kalifen.
Seit grauer Vorzeit werden Falken in der persischen Kultur, die auch den abbasidischen Hof beeinflusste, mit Göttern und Königen in Verbindung gebracht. Ihr anmutiger Flug und ihre tödliche Effizienz sah man als Zeichen der Nähe zu himmlischen Wesen, die das Gute beschützen und dem Bösen widerstehen. Sie am Vorabend der Schlacht zu sehen oder ihre Federn an Waffen anzubringen. sollte übernatürlichen Schutz bieten. Sie auszubilden war somit eine Möglichkeit, göttliche Hilfe zu nutzen und sich zu legitimieren.
Kalifen setzten Falken auch zur Jagd und bei öffentlichen Vorführungen ein. Sie gaben enorme Mittel für ihre Anschaffung und Pflege aus. Umfangreiche Jagdausflüge boten einer großen Gruppe von Organisatoren, Ausbildern, Tierärzten und Assistenten Vollzeitbeschäftigung, die unter der Aufsicht des al-Bayzar (Meisterfalkners) wirkten, einem der wichtigsten Beamten des Hofes. Professionelle Fänger, die Eier und Küken aus ihren Nestern nahmen, sowie Händler, die Sportvögel aus der ganzen Welt verkauften, profitierten ebenso von dieser kostspieligen Angewohnheit. Falken fanden sich sogar in Gedichten und Lehrbänden wieder. Eine der berühmtesten Anleitungen, Kitab al-Mutawakkili, wurde für den Kalifen al-Mutawakkil persönlich geschrieben, der ein begeisterter Jäger war.
Bildquelle[]
- Bronzener Wasserkrug
- 8. Jahrhundert, Iran
- BPK, Berlin, Deutschland, Dist. RMN- Grand Palais/Jürgen Lie
- Inventarnummer I-5623