Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Tiere am Hof ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Das Leben am Hof in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich im Stützpunkt der Shurta im Führungsbezirk in der Runden Stadt in Bagdad.

Beschreibung[]

Zusätzlich zu den vielen menschlichen Bewohnern bot der Kalifenhof auch zahlreichen Tieren ein Zuhause. Sie kamen aus jedem Winkel des Imperiums und waren sowohl in öffentlicher als auch privater Umgebung zu sehen, um die Macht und Großzügigkeit des Kalifen zu symbolisieren. Staunende Botschafter wurden in der Hauptstadt von in Seide gehüllten Elefanten empfangen, während der Kalif bei öffentlichen Auftritten glänzende Vollblüter ritt. Zubaida, Frau des Kalifen Harun ar-Rashid (reg. 786-809), hatte sogar einen Affen als Haustier, den sie als General verkleidete. Aber kein Tier war so am Hof so präsent wie die Jagdfalken der Hoffalknerei des Kalifen.

Seit grauer Vorzeit werden Falken in der persischen Kultur, die auch den abbasidischen Hof beeinflusste, mit Göttern und Königen in Verbindung gebracht. Ihr anmutiger Flug und ihre tödliche Effizienz sah man als Zeichen der Nähe zu himmlischen Wesen, die das Gute beschützen und dem Bösen widerstehen. Sie am Vorabend der Schlacht zu sehen oder ihre Federn an Waffen anzubringen. sollte übernatürlichen Schutz bieten. Sie auszubilden war somit eine Möglichkeit, göttliche Hilfe zu nutzen und sich zu legitimieren.

Kalifen setzten Falken auch zur Jagd und bei öffentlichen Vorführungen ein. Sie gaben enorme Mittel für ihre Anschaffung und Pflege aus. Umfangreiche Jagdausflüge boten einer großen Gruppe von Organisatoren, Ausbildern, Tierärzten und Assistenten Vollzeitbeschäftigung, die unter der Aufsicht des al-Bayzar (Meisterfalkners) wirkten, einem der wichtigsten Beamten des Hofes. Professionelle Fänger, die Eier und Küken aus ihren Nestern nahmen, sowie Händler, die Sportvögel aus der ganzen Welt verkauften, profitierten ebenso von dieser kostspieligen Angewohnheit. Falken fanden sich sogar in Gedichten und Lehrbänden wieder. Eine der berühmtesten Anleitungen, Kitab al-Mutawakkili, wurde für den Kalifen al-Mutawakkil persönlich geschrieben, der ein begeisterter Jäger war.

Bildquelle[]

  • Bronzener Wasserkrug
  • 8. Jahrhundert, Iran
  • BPK, Berlin, Deutschland, Dist. RMN- Grand Palais/Jürgen Lie
  • Inventarnummer I-5623

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement