Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Steuern ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Ökonomie in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich in Anwesen des Steuereintreibers im Rayasanah-Lehen in Al-Abbasiya in Bagdad.

Beschreibung[]

Das Abbasiden-Reich war auf Steuern in Form von Geld oder anderen Tauschmitteln angewiesen, um seine zahlreichen Ausgaben zu bestreiten. Die Höhe der Steuer hing von der religiösen Zugehörigkeit des Steuerzahlers ab. Ein Muslim zahlte weniger als ein Dhimmi.

Vier Arten von Steuern machten den Großteil der Staatseinnahmen aus. Eine davon galt nur für Muslime: die Zakat. Dabei handelte es sich um ein freiwilliges Almosen, wie es vom Koran von jedem Muslimen verlangt wird, der es sich leisten kann. Um das Jahr 730 wurde sie zu einer verpflichtenden Steuer von 2 % auf den gesamten Besitz ab einem gewissen Schwellenwert.

Zwei Steuern galten exklusiv für Nicht-Muslime. Die Dschizya musste von jedem freien, gesunden, erwachsenen nicht-muslimischen Mann bezahlt werden, der im Abbasiden-Reich lebte. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts betrug sie 48 Darahim (etwa 3 Gramm Silber) für Reiche, 24 für mäßig Wohlhabende (Händler) und 12 für die Armen (Handwerker, Arbeiter). Sie konnte in Naturalien gezahlt werden, jedoch nicht in Schweinen, Wein oder toten Tieren. Nicht-Muslime zahlten außerdem die Kharaj, eine Grundsteuer auf bebaubares Ackerland. Ihre Höhe ist nicht bekannt, aber sie muss höher als die Dschizya gewesen sein, da keine Kharaj mehr entrichten zu müssen anscheinend ein wichtiger Grund war, zum Islam zu konvertieren.

Schließlich gab es noch die Ushr, eine Handelsabgabe auf importierte Waren, die von jedem Händler bezahlt werden musste, ob männlich, weiblich, muslimisch oder nicht-muslimisch. Ihre Höhe war veränderlich und die Berechnungsgrundlage (der Tagespreis oder der festgelegte Preis eines Artikels) variierte mit der Zeit und hing von den Bedürfnissen der Regierung ab. Für die Bewohner des Reiches war sie oft Grund zur Klage und in den Gefängnissen befanden sich viele, die nur wegen einer nicht beglichenen Handelsabgabe dort waren.

Bildquelle[]

  • Goldener Doppeldinar
  • 934, Irak
  • The Khalili Collections
  • Inventarnummer AV 943

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement