Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement
Smallwikipedialogo

Seleukeia am Tigris ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Regierung in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich im Südosten der Südlichen Wildnis bei Bagdad.

Beschreibung[]

Am westlichen Ufer des Tigris, etwa 35 Kilometer südlich von Bagdad, erhebt sich ein kleiner Hügel, der als Tell Umar bekannt ist. Dieser heute windgegerbte und durch Sümpfe vom wechselhaften Lauf des Flusses getrennte Hügel beherbergte einst eine der größten Städte des Altertums: Seleukeia am Tigris.

Seleukeia wurde gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. u. Z. von Seleukos I., einem der Nachfolger Alexanders des Großen, gegründet. Ihr Standort am Anfang der Hauptstraße, die vom heutigen Irak in den Iran führte, und am Zusammenfluss des Tigris mit einem Kanal, der ihn mit dem Euphrat verband, ermöglichte es der Stadt in ihrer fünf Jahrhunderte währenden Geschichte, die Routen von Karawanen und Heeren zu kontrollieren. Diese Kontrolle ließ sie zu einer Handelsmetropole und einem königlichen Wohnsitz erblühen, die in der antiken Welt für ihre stoischen Philosophen und olympischen Athleten bekannt war.

Mit der Zeit schwand die Macht der Seleukiden. 129 v. u. Z. wurde Seleukeia von den parthischen Arsakiden, einer rivalisierenden Dynastie, erobert. Die Entwicklung der Stadt schritt dennoch ununterbrochen voran, bis mehrere Angriffe römischer Heere und eine katastrophale Veränderung im Flussbett des Tigris zum Niedergang und zum letztendlichen Verschwinden Seleukeias um das Jahr 200 führten. Später nutzten die Zentren anderer Reiche, erst Ktesiphon und dann Bagdad, dieselben örtlichen Gegebenheiten aus, die zum Aufstieg Seleukeias geführt hatten, und wurden selbst zu Weltmetropolen.

Bildquelle[]

  • Tetradrachme Antiochos I. (Bildseite)
  • 281-261 v. u. Z., Seleukeia am Tigris, Irak
  • The J. Paul Getty Museum, Malibu, USA
  • Inventarnummer 80.NH.2.27

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement