Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Säulen des Islam ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Glauben und das tägliche Leben in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich in der Großen Moschee im Perser-Geviert in Harbiya in Bagdad.

Beschreibung[]

Nach heutigem Verständnis ruht der Islam auf fünf Säulen - Kernglaubenssätzen und -praktiken‚ die in gewissem Maße von allen Muslimen geteilt werden.

Die erste Säule ist der Monotheismus und das Bekenntnis dazu durch die Schahada, die Beteuerung, dass es „keinen Gott außer Gott" gäbe und dass „Muhammad (Mohammed) sein Prophet" sei. Um Muslim zu werden, muss man nur diese Aussage mit Überzeugung sagen.

Die zweite Säule ist das Gebet, das zu festen Zeiten fünfmal am Tag durchgeführt wird. Es beginnt mit der rituellen Waschung von Händen, Gesicht und Füßen. Dann, beim Ruf des Muezzin (Ausrufer), wenden Muslime sich nach Mekka und rezitieren entweder laut oder still Verse des Koran, während sie eine Reihe festgelegter Haltungen einnehmen. Sie können überall beten, sollten aber, wenn sie können, jeden Freitag an einem öffentlichen Gebet in einer Moschee teilnehmen, um ein Gefühl von Zugehörigkeit zu erleben.

Die dritte Säule ist das Geben von Almosen in festgelegter Höhe abhängig vom Vermögen, um weniger gut gestellte Mitglieder der Gemeinschaft zu unterstützen.

Die vierte Säule ist das Fasten vom ersten bis zum letzten Licht des Tages während des heiligen Monats, Ramadan. Dieser wird als Zeit der Einkehr und Konzentration auf die wahren Bedürfnisse. auf Offenheit und Mitgefühl gegenüber den weniger Glücklichen verstanden.

Die fünfte Säule ist schließlich, dass ein jeder Muslim zumindest einmal im Leben eine Pilgerreise nach Mekka unternehmen sollte. Dabei tragen alle dieselbe schlichte, weiße Kleidung, um die Gleichwertigkeit aller zu unterstreichen.

Die fünf Säulen werden im Koran und in Anekdoten über das Leben des Propheten Muhammad (dt. meist Mohammed) angesprochen. Wie genau sie Anwendung finden, hat sich jedoch mit der Zeit entwickelt, sodass es kleine Unterschiede in der Praxis des Islam zwischen verschiedenen Gruppierungen von Muslimen gibt.

Bildquelle[]

  • Folio aus einem Koran
  • 9. Jahrhundert, Nordafrika
  • The Khalili Collections
  • Inventarnummer KFQ 52, Folio 2, Verso

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement