Papierherstellung ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Kunst und Wissenschaft in Assassin’s Creed Mirage.
Der Eintrag befindet sich auf den Vier Märkten in Kahtabah in Al-Abbasiya in Bagdad.
Beschreibung[]
Als technische Revolution spielte sie eine entscheidende Rolle für die wissenschaftliche Blütezeit im Abbasiden-Reich: die Papierherstellung und ihre weitreichende Verbreitung.
Bevor es Papier gab, schrieben Menschen auf Tontafeln, Seide, Stein, Schildkrötenpanzern, gestreckten Tierhäuten (Pergament) oder Papyrus. Jedes dieser Medien brachte seine eigenen Herausforderungen mit sich. Papier, das sich zudem gut für die Massenproduktion eignet, hat eine ebene und stabile Oberfläche und ermöglicht so ein deutlich vereinfachtes Schreiben im Vergleich zu den zuvor genannten Materialien.
Traditionell wird die Erfindung des Papiers Ts'ai Lun, einem chinesischen Beamten aus dem 1. Jahrhundert zugeschrieben, obwohl bestimmte Formen der Papierherstellung schon lange vor seiner Zeit in China bekannt waren. Seine Art Papier verbreitete sich schnell, zuerst in der Regierung und dann im alltäglichen Leben. Im achten Jahrhundert breitete sich die Papierherstellung von Ostasien in das Abbasiden-Reich aus. Zuerst nahm man an, dass gefangene chinesische Gelehrte für diese Ausbreitung verantwortlich waren. Aber die Techniken zur Papierherstellung in China und dem Nahen Osten unterschieden sich recht deutlich voneinander. Erstere benutzten vor allem Fasern von Bäumen, Letztere eher Stofffetzen. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Reisende auf der Seidenstraße die Idee mitbrachten und an die Verhältnisse in Bagdad anpassten. Von dort verbreitete sich die Papierherstellung im elften Jahrhundert bis nach Europa.
Dass die kostspieligen Materialien Papyrus und Pergament durch das ökonomischere und haltbare Papier ersetzt wurden, hatte einen nachhaltigen Effekt auf das intellektuelle Leben im Abbasiden-Reich. Die Herstellung von Büchern wurde einfacher, schneller und günstiger. Kopisten waren auf Märkten öffentlich tätig und es kam zur Gründung der ersten privaten Bibliotheken. Darüber hinaus beflügelte die Möglichkeit Ideen auszutauschen, indem man einfach Kopien von Büchern verschickte, die Denker in Eurasien, Nordafrika und Europa. Dies führte zu wichtigen Entdeckungen in den Bereichen Mathematik, Astrologie, Medizin und Technik, 800 Jahre vor der sogenannten "wissenschaftlichen Revolution".
Bildquelle[]
- Folio aus einem Koranmanuskript
- 1137, Iran oder Irak
- The Metropolitan Museum of Art, New York, USA
- Inventarnummer 1996.238.2