Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement
Smallwikipedialogo
„Ich war nicht das Kind, das er sich erhofft hatte. Ich wollte die Welt sehen, dem Ruf der Jagd folgen. Wo Stahl auf Stahl trifft, im Herzen der Schlacht... Er hätte gerne eine Tochter gehabt, die das einfache, diplomatische Leben schätzt. Und dennoch hat er mich geliebt.“
―Mardschana zu Basim Ibn Ishaq über Ali Baba Offene und unausgesprochene Geheimnisse- Assassin’s Creed Mirage

Mardschana ist eine Kriegerin und die Tochter von Ali Baba.

Leben[]

Mardschana wächst vor allem mit Jungen auf, welche ihr oft von den Vierzig Räubern und ihrem Anführer, dem König der Diebe erzählen. Sie glaubt jedoch nicht, dass es die Räuber wirklich gibt.[1]

Anders als ihr Vater Ali Baba hat Mardschana kein Interesse daran, Händlerin zu werden. Stattdessen entscheidet sie sich, Kämpferin zu werden.[2] Sie weiß, dass sie nicht die Tochter ist, die ihr Vater sich gewünscht hat, aber auch, dass er sie trotzdem liebt. Sie träumt davon, Indien und China zu besuchen.[3] Sie unterstützt ihren Vater, indem sie mit ihm reist und ihn und seine Karawanen beschützt. Als ihr Vater beginnt, mit den Vierzig Räubern zu handeln, warnt sie ihn vor ihnen. Mardschana rät ihm von dem Handel mit den Räubern ab, aber er hört nicht auf sie.[1] Sie glaubt, dass er nur für das Geld mit den Räubern handelt.[3]

ACM Diebesreigen 2

Mardschana findet die Leiche ihres Vaters

Als Ali Baba verschwindet, vermutet Mardschana, dass die Räuber etwas damit zu tun haben und bittet die Levantinischen Verborgenen auf Rat des Aufständischen Beshi um Hilfe. Während sie am Granatapfel-Tor auf einen Verborgenen wartet, streitet sie mit einer Händlerin über ihre Preise. Schließlich kommt der Verborgene Basim Ibn Ishaq zu ihr und sie brechen in Richtung des Verstecks der Räuber auf. Auf dem Weg finden sie Ali Babas Pferde und die Überreste seine Wagens. Nachdem Basim den Wagen kurz untersucht hat, gehen sie weiter zum Versteck der Räuber und Mardschana will sofort angreifen. Basim hält sie jedoch zurück und schleicht allein in das Lager, um die Räuber zu töten. Sobald Basim alle Räuber ausgeschaltet hat, folgt Mardschana ihn und findet mit ihm die Leiche ihres Vaters. Sie bittet Basim, sie in Ali Babas Anwesen zu treffen, damit sie ihm seine Belohnung geben kann, und macht sich mit der Leiche ihres Vaters auf den Weg dorthin.[1]

ACM Offene und unausgesprochene Geheimnisse 2

Mardschana zeigt Basim das Arbeitszimmer ihres Vaters

Im Anwesen lässt Mardschana die Leiche ihres Vaters aufbahren und trauert mit anderen um ihn. Sie durchsucht Alis Arbeitszimmer und findet Notizen und Zeichnungen von einer Höhle voller Schätze. Mardschana findet heraus, dass ihr Vater mit den Räubern gehandelt hat, um ihr den Wunsch zu erfüllen, die Welt zu sehen. Sie erkennt, wie viel sie nicht über ihren Vater wusste und glaubt, dass sie ihm hättet helfen können. Als Basim zu ihr kommt, erzählt sie ihm von ihrem Vater und zeigt ihr im Arbeitszimmer, was sie herausgefunden hat.[3]

ACM Offene und unausgesprochene Geheimnisse 4

Mardschana und Basim treffen sich nach dem Kampf

Mardschana und Basim verlassen das Haus, als sie aufgeregte Stimmen vor dem Haus hören und sehen, wie jemand davon läuft. Basim entdeckt eine rote Markierung neben der Tür und Mardschana erkennt, dass es von den Räubern ist. Nachdem Basim ähnliche Markierungen an anderen Häusern angebracht hat, warten sie auf die Nacht. Mardschana belauscht die verwirrten Räuber und erfährt, dass der König der Räuber die Hinrichtung von ihrem Vater und ihr befohlen hat. Sie wird von den Räuber entdeckt und im Kampf verletzt, aber Basim rettet sie und tötet die Räuber. Nachdem Mardschana ihn von den Plänen des Königs der Diebe erzählt hat, beschließt Basim, ihn zu töten. Sie hält ihn jedoch zurück, weil sie ihn noch nicht bezahlt hat und nicht glaubt, dass sie mehr von ihm verlangen kann. Basim besteht jedoch darauf und Mardschana will sich ihm anschließen. Der Verborgene besteht jedoch darauf, dass sie zuerst ihren Vater bestattet. Sie stimmt zu gibt ihm eine Notiz mit den Worte "Iftah ya simsim", welchen sie bei ihrem Vater gefunden hat.[3]

ACM Treffen mit dem König 2

Mardschana findet Basim mit dem König der Diebe

Mardschana bestattet Ali Baba und folgt Basim zum Versteck der Räuber. Sie findet den Eingang geöffnet vor und entdeckt die Leichen der Räuber im Inneren. Im größten Raum der Höhle findet sie schließlich Basim mit der Leiche des Königs der Diebe. Sie dankt Basim für seine Hilfe und gibt ihr die Kleidung des Königs als Bezahlung. Als er sie nach ihren Plänen fragt, erklärt sie Basim, dass sie mit einer Karawane nach Samarkand reisen wird, weil sie nach dem Tod ihres Vaters nichts mehr in Bagdad hält. Sie verabschiedet sich von Basim und verlässt das Versteck der Räuber, um ihren Plan in die tat umzusetzen.[4]

Datenbank[]

„Ich wollte die Welt sehen, dem Ruf der Jagd folgen.“
―Mardschana

Mardschana trat nicht in die Fußstapfen ihres Vaters, des bekannten Händlers Ali Baba. Offen, selbstbewusst und direkt, wie sie war, wählte sie eher den Nervenkitzel der Schlacht als den Verhandlungstisch, lieber das Schwert als das Kassenbuch. Die fähige Kriegerin blieb ihrem Vater jedoch nah und diente als Beschützerin seiner Karawanen sowie als seine Leibwächterin.

Persönlichkeit[]

Mardschana ist eine selbstbewusste offene und direkte junge Frau. Sie liebt ihren Vater sehr und träumt davon, die Welt zu sehen. Mardschana ist ungeduldig.

Trivia[]

  • In der originalen Geschichte von Ali Baba und den Vierzig Räubern ist Mardschana eine Sklavin von Ali Babas Bruder Qassim.[5]

Auftritte[]

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 Assassin’s Creed Mirage - Diebesreigen
  2. Assassin’s Creed Mirage - Mardschana - Datenbank
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Assassin’s Creed Mirage - Offene und unausgesprochene Geheimnisse
  4. Assassin’s Creed Mirage - Treffen mit dem König
  5. Mardschana auf Wikipedia
Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement