Machtstrukturen der Kirche ist ein Entdeckungsort aus der Kategorie Religion & Magie in Wissen in Discovery Tour: Das Zeitalter der Wikinger.
Der Entdeckungsort befindet sich in Wincæster in Englaland.
Beschreibung[]
Die Kirche teilte die Welt nach römischem Vorbild in Diözesen auf, die jeweils von einem Bischof geleitet wurden. Der Bischof hatte die Aufgabe, über die Diözese zu regieren und den gläubigen Bewohnern geistlichen Beistand zu leisten.
Die Kirche des angelsächsischen Britanniens basierte immer noch auf der Römerzeit und war Jahrhunderte nach deren Abzug die einzige Institution des römischen Reichs, die auf der Insel überlebt hatte. Ihre Struktur befand sich allerdings in einem stetigen Wandel.
Der Rückzug der Römer aus Britannien im 5. Jahrhundert hatte die Machtstruktur der Kirche zunächst erschüttert. Als das angelsächsische Britannien dann christlich wurde, schien es zunächst so, als würden alle Königreiche einen eigenen Bischof bekommen. Das bedeutete allerdings auch, dass manche Bischöfe eine sehr große Bevölkerung und sehr viel Land beherrscht hätten - zu viel für eine ausgeglichene Struktur. Theodor von Tarsus, der Erzbischof von Canterbury, konnte dies korrigieren, indem er die Bistümer neu definierte und die gigantische Diözese von York in drei Teile teilte.
Als das Große Heidnische Heer aus Skandinavien an den Küsten des angelsächsischen Britanniens landete, gab es ungefähr 16 Diözesen und zwei Erzdiözesen (*) auf der Insel. Sie sind auf dieser Karte zu sehen und mit ihren neuzeitlichen Namen vermerkt.
- Lindisfarne
- Hexham
- York *
- Lindsey
- Lichfield
- Hereford
- Worcester
- Leicester
- Elmham
- Dunwich
- London
- Rochester
- Canterbury *
- Selsey
- Winchester
- Sherborne
Bildquelle[]
Kunstvolle Karte, auf der die 16 englischen Diözesen im 9. Jh. zu sehen sind
Zeitgenössisch
©Ubisoft