Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Keramik und Lüsterware ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Ökonomie in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich in der Metallfertigung in Shari in Harbiya in Bagdad.

Beschreibung[]

Um die Nachfrage des Hofes nach kunstvollen Luxusartikeln zu stillen, haben Töpfer im heutigen Irak mit neuen Techniken, Farben und Stilen experimentiert. Zu ihren wichtigsten Erfindungen zählt die Lüsterware. die wegen ihrer aufwendigen Bemalung und der glänzenden Glasur zu einem Exportschlager wurde, der von Portugal bis Thailand kopiert wurde.

Eine der Hauptinspirationsquellen der abbasidischen Künstler war die chinesische Keramik, insbesondere das weiß-blaue Porzellan, das im 9. Jahrhundert in die Region kam. Seine Härte, Transluzent und der reine, weiße Farbton waren damals revolutionär, sodass chinesisches Porzellan bei Wohlhabenden zu einem begehrten Prestigeobjekt wurde. Ursprünglich versuchten die einheimischen Töpfer durch direkte Imitation die Nachfrage nach chinesischen Importen zu decken. Sie begannen damit, ihre ursprünglich bräunliche Keramik mit zinn- und bleihaltigen Engoben zu beschichten, bevor sie bunte, dekorative Glasuren auftrugen. Doch bald schon entwickelten die abbasidischen Töpfer ihren eigenen Stil, indem sie regionale Motive wie Palmen und Wildblumen hinzufügten.

Wichtiger war jedoch, dass die einheimischen Töpfer bald darauf anfingen, mit einer ganz neuen Technik zu experimentieren: der Lüstermalerei. Dazu wurde die bereits gebrannte Keramik mit einer speziellen Glasur aus einer Mischung von Silber- oder Kupferoxiden und gesäuertem Ocker überzogen und in einem besonderen Brennofen mit reduziertem Sauerstoffgehalt erneut gebrannt. Wenn sie richtig angewendet wurde, erzeugte diese kostspielige Technik einen einzigartigen metallischen Schimmer. Das Endergebnis wirkte beinahe alchemistisch - einfacher Ton schien sich in eine Form von Silber oder Gold verwandelt zu haben.

Bildquelle[]

  • Links: Schüssel im Stil chinesischen Steinguts - 9.-10. Jahrhundert, Irak oder Iran, The Metropolitan Museum of Art, New York, USA - Inventarnummer 63.159.4
  • Mitte: Rubin-Lüsterschale - 9. Jahrhundert, Irak - Museum des Institut du monde arabe / Philippe Maillard, Paris, Frankreich - Inventarnummer AI 88-36
  • Rechts: Lüsterschale, die einen Mann zeigt, welcher einen Becher hält - 9.-10. Jahrhundert, Irak oder Iran, The Metropolitan Museum of Art, New York, USA - Inventarnummer 1977.126

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement