Keramik und Lüsterware ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Ökonomie in Assassin’s Creed Mirage.
Der Eintrag befindet sich in der Metallfertigung in Shari in Harbiya in Bagdad.
Beschreibung[]
Um die Nachfrage des Hofes nach kunstvollen Luxusartikeln zu stillen, haben Töpfer im heutigen Irak mit neuen Techniken, Farben und Stilen experimentiert. Zu ihren wichtigsten Erfindungen zählt die Lüsterware. die wegen ihrer aufwendigen Bemalung und der glänzenden Glasur zu einem Exportschlager wurde, der von Portugal bis Thailand kopiert wurde.
Eine der Hauptinspirationsquellen der abbasidischen Künstler war die chinesische Keramik, insbesondere das weiß-blaue Porzellan, das im 9. Jahrhundert in die Region kam. Seine Härte, Transluzent und der reine, weiße Farbton waren damals revolutionär, sodass chinesisches Porzellan bei Wohlhabenden zu einem begehrten Prestigeobjekt wurde. Ursprünglich versuchten die einheimischen Töpfer durch direkte Imitation die Nachfrage nach chinesischen Importen zu decken. Sie begannen damit, ihre ursprünglich bräunliche Keramik mit zinn- und bleihaltigen Engoben zu beschichten, bevor sie bunte, dekorative Glasuren auftrugen. Doch bald schon entwickelten die abbasidischen Töpfer ihren eigenen Stil, indem sie regionale Motive wie Palmen und Wildblumen hinzufügten.
Wichtiger war jedoch, dass die einheimischen Töpfer bald darauf anfingen, mit einer ganz neuen Technik zu experimentieren: der Lüstermalerei. Dazu wurde die bereits gebrannte Keramik mit einer speziellen Glasur aus einer Mischung von Silber- oder Kupferoxiden und gesäuertem Ocker überzogen und in einem besonderen Brennofen mit reduziertem Sauerstoffgehalt erneut gebrannt. Wenn sie richtig angewendet wurde, erzeugte diese kostspielige Technik einen einzigartigen metallischen Schimmer. Das Endergebnis wirkte beinahe alchemistisch - einfacher Ton schien sich in eine Form von Silber oder Gold verwandelt zu haben.
Bildquelle[]
- Links: Schüssel im Stil chinesischen Steinguts - 9.-10. Jahrhundert, Irak oder Iran, The Metropolitan Museum of Art, New York, USA - Inventarnummer 63.159.4
- Mitte: Rubin-Lüsterschale - 9. Jahrhundert, Irak - Museum des Institut du monde arabe / Philippe Maillard, Paris, Frankreich - Inventarnummer AI 88-36
- Rechts: Lüsterschale, die einen Mann zeigt, welcher einen Becher hält - 9.-10. Jahrhundert, Irak oder Iran, The Metropolitan Museum of Art, New York, USA - Inventarnummer 1977.126