Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Kamele ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Ökonomie in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich bei der Karawanserei in der Nördlichen Wildnis bei Bagdad.

Beschreibung[]

Auch wenn Kamele ein beinahe unausweichliches Klischee bei Darstellungen der islamischen Welt sind. waren diese so genannten "Wüstenschiffe" für lange Zeit nicht nur die charakteristischen, sondern geradezu unersetzliche Transportmittel in ganz Eurasien.

Kamele waren schon in der Antike als Lasttiere bekannt und wurden von Marokko bis nach China eingesetzt. Dank ihrer breiten und weichen Füße können sie auf jedem Gelände das Gleichgewicht halten und ihre fettspeichernden Höcker versorgen sie in Regionen, in denen Nahrung knapp ist, mit Energie. Darüber hinaus können Kamele beinahe alle Pflanzen fressen, sogar dornige, und sie in Milch oder Fleisch für hungrige Karawanenführer umwandeln. Sie sind äußerst resistent gegen Extremtemperaturen, wobei die Dromedare (ein Höcker) eher an Wüsten angepasst sind und die Trampeltiere (zwei Höcker) an kalte und bergige Regionen. Sie können mehr Gewicht tragen als Pferde oder Esel, was sie zu den perfekten Lasttieren macht. Ihre Effizienz und Flexibilität hatten großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg des Abbasiden-Reiches, da sie Reisen und Fernhandel über das ganze Reich ermöglichten. Und da sie überraschend schnell laufen können, waren sie auch im Krieg nützlich!

Die bevorzugte Nutzung von Kamelen hatte wichtige Konsequenzen für die Landschaft und die Stadtplanung des Reiches. Die Kalifen mussten kein großes Netzwerk von gepflasterten Straßen unterhalten, da Kamele so etwas nicht brauchen. Außerdem machen sie Wagen mit Rädern quasi überflüssig, weshalb die Straßen in den abbasidischen Städten viel enger sein konnten als anderswo. Die hohen Gebäude an den schmalen Straßen sorgten für Schatten in den Städten, wodurch die Temperatur innerhalb der Städte um einige Grad niedriger war als in deren Umgebung.

Bildquelle[]

  • Statuette eines Kamels mit Reiter
  • 8.-9. Jahrhundert, Irak
  • The Khalili Collections
  • Inventarnummer MKD 356

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement