Dieser Artikel behandelt den Kodex-Eintrag. Für das Buch, siehe Kalila und Dimna. |
Kalila und Dimna ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Kunst und Wissenschaft in Assassin’s Creed Mirage.
Der Eintrag befindet sich im Südwesten des Perser-Gevierts in Harbiya in Bagdad. Dort befindet sich auch das Buch Kalila und Dimna.
Beschreibung[]
Die Söhne der Kalifen wuchsen im Harem auf, fernab von der Welt, über die sie möglicherweise in Zukunft herrschen würden. Es gab viele Methoden, um sie darauf vorzubereiten: Es gab Tutoren und sehr spezialisierte Verwaltungsbeamte. Außerdem gab es ein literarisches Genre namens "Fürstenspiegel", das Lektionen in Form von Parabeln enthielt. Das bekannteste Beispiel dafür ist „Kalila wa Dimna".
Diese Sammlung von Fabeln erzählt die Geschichte eines Königs, Debshleem, der für die Politik als Staatsmann und am Hofe den Rat des Weisen Bidpai suchte. Der alte Mann antwortet ihm mit verwobenen Geschichten, in denen von Tieren und insbesondere von den beiden namensgebenden Schakalen Kalila und Dimna erzählt wird, die versuchen, in den inneren Zirkel des Löwenkönigs vorzudringen, indem sie clevere Tiergeschichten erzählen.
Kalila wa Dimna entstand auf ähnliche Weise wie viele andere Texte in dieser Zeit. Die erste Version erschien unter dem Namen "Panchatantra" im dritten Jahrhundert v. u. Z. in Indien und wurde gegen 750 aus dem Mittelpersischen ins Arabische übersetzt. Bei jeder Bearbeitung wurden neue Elemente hinzugefügt. Der Übersetzer Ibn al-Muqaffa war auch ein bekannter Autor eigener Schriften und gehörte zu den angesehensten Gelehrten am Hof der Abbasiden. Seine Arbeit brachte diese indischen und persischen Werke nicht nur einem neuen Publikum näher, sondern half auch, sie für zukünftige Generationen zu bewahren. Kalila wa Dimna hat seitdem viele andere Sammlungen von Geschichten inspiriert, von Machiavellis "Der Fürst" bis zu den Fabeln von la Fontaine, und wird auch heute noch gerne gelesen.
Bildquelle[]
- Die Krähe, die Kobra und der Schakal, eine Geschichte aus "Kalila wa Dimna" (Kalila und Dimna)
- 13. Jahrhundert, Bagdad, Irak
- BnF, Dist. RMN-Grand Palais/ Bild: BnF
- Inventarnummer ARABE3465 Folio28