Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Glauben und das tägliche Leben in Assassin’s Creed Mirage.
Der Eintrag befindet sich in der Großen Moschee in Perser-Geviert in Harbiya in Bagdad.
Beschreibung[]
Es ist allen Muslimen, die körperlich und finanziell dazu in der Lage sind, auferlegt, einmal im Leben eine Pilgerreise nach Mekka, der heiligsten Stadt des Islam, zu machen. Dieser sogenannte Hadsch findet nur einmal im Jahr statt, im 12. und letzten Monat des islamischen Mondkalenders. Dort gedenkt man Ereignissen, die mit dem Leben des Propheten Ibrahim, seines Solms Isma'il und seiner Frau Hajar zusammenhängen. Gemäß islamischer Glaubensvorstellungen bauten sie einen Tempel in Mekka (die Kaaba. "Würfel") wieder auf, der von Engeln für die Verehrung Gottes erbaut und von Adam und Eva, den Eltern der Menschheit, besucht werden war. Über die fünf Tage des Hadsch führen Muslime eine Reihe von Ritualen durch, die Gott an der Stätte seines ersten Tempels ehren und ihre Einheit mit anderen Gläubigen symbolisieren sollen. Alle Pilgertragen dieselbe schlichte, weiße Kleidung und bewegen sich in Eintracht um die Kaaba. Sie weisen symbolisch die Versuchungen des Teufels von sich, indem sie Kiesel auf Säulen werfen und Mahlzeiten teilen.
Tausende von Kilometern Wüste und Bergpfade zu überwinden, um Mekka zu erreichen, war ein schwieriges und gefährliches Unternehmen für Pilger, die aus der ganzen islamischen Welt kamen. Sauberes Wasser zu finden und mitzunehmen war dabei von besonderer Wichtigkeit und Flaschen wie diese waren wertvolle Besitztümer für einen jeden Pilger. Eine der Hauptaufgaben jedes Kalifen war es somit, die Pilger zu unterstützen, indem sie dafür sorgten, dass die Infrastruktur instandgehalten, Vorräte angeboten und die Straßen bewacht wurden. Die berühmteste dieser Wohltätigkeiten ist der Darb Zubaida (Zubaidas Weg), ein Netzwerk aus Meilensteinen, Quellen, Feuerzeichen und Karawansereien, das von der ersten Frau des Kalifen Harun ar-Rashid (786-809) eingerichtet wurde.
Bildquelle[]
- Flaschen eines Mamluken-Pilgers
- 15. Jahrhundert, Nordafrika
- Sammlung der Furusiyya Art Foundation / Fabrice Cateloy
- Inventarnummer R-3O81, R-3082