Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Ghilman (versklavte Soldaten) ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Regierung in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich im Nadin der Befehlshaber im Rayasanah-Lehen in Al-Abbasiya in Bagdad.

Beschreibung[]

Von 811 bis 813 fanden sich in einem erbitterten Bürgerkrieg al-Amin und al-Ma'mun, die beiden Söhne des Kalifen Harun ar-Rashid (reg. 766-809), auf unterschiedlichen Seiten wieder. Am Ende wurde Ersterer nach einer langen und zerstörerischen Belagerung Bagdads hingerichtet und Letzterer bestieg den Thron. Diese Ereignisse ließen Rufe nach Truppen laut werden, die nur dem Kalifen treu waren, und sorgten für andauernde Spannungen zwischen den Gruppierungen der Oberschicht, die jeweils einen der beiden Brüder unterstützt hatten. Al- Mamun (reg. 813-833) und sein Nachfolger, al-Mu'tasim (reg. 833-842), lösten das Problem, indem sie ein Berufsheer aushoben‚ das vor allem aus versklavten Knaben und Männern von den Turk-Stämmen Zentralasiens bestand. Diese waren für ihre Reitkunst und als treffsichere Bogenschützen bekannt. Von diesen Ghilman (Pluralvon Ghulam, was Diener bedeutet) wurde erwartet, dass sie ihrem Herrn treu dienten.

Nach Abschluss einer Grundausbildung schloss sich ein Ghulam der Elite-Wache als berittener Krieger an. Ihre einheitliche Kleidung und sonstige Aufmachung wurde von mittelalterlichen Autoren erwähnt und in erhaltenen Bildern wie diesem hier dargestellt. Jedes Jahr wurden Beurteilungen vorgenommen, bei denen der Kalif persönlich jedem seiner Reiter auf Grundlage seiner Leistung einen bestimmten Rang mit entsprechender Bezahlung zuwies und einen Treueschwur leisten ließ. Durch dieses System erhielten die abbasidischen Herrscher eine Berufsarmee, auf die sie sich verlassen konnten und die viele Jahrhunderte Bestand hatte. Mehrere rivalisierende Herrscher übernahmen das System.

Allerdings war es nicht frei von Problemen. Mit der Zeit gelangten diese neuen Soldaten an Posten mit beträchtlicher Macht und Einfluss innerhalb der herrschenden Klasse. Chronisten dieser Zeit beschrieben Spannungen, die von der Anwesenheit der Ghilman in Bagdad herrührten. Diese Situation könnte der Grund dafür gewesen sein, dass al-Mu'tasim die Heere in die neue Hauptstadt, Samarra, verlegte. Die beachtlichen Kosten für die Aufstellung und den Unterhalt dieser Berufsarmee verschlangen einen großen Teil der Erträge des Kalifen. Dies führte im späteren 9. Jahrhundert zu einer finanziellen Schieflage.

Bildquelle[]

  • Stehende Figur eines Ghulam
  • 12.-13. Jahrhundert, Iran
  • The Metropolitan Museum of Art, New York, USA
  • Inventarnummer 67119

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement