Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Die wissenschaftliche Methode ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Kunst und Wissenschaft in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich im Haus der Weisheit in Al-Yasiriyah in Al-Abbasiya in Bagdad.

Beschreibung[]

Die Abbasidenzeit war von wichtigen Errungenschaften gekennzeichnet, welche die wissenschaftliche Arbeit nachhaltig beeinflusst haben. Zu den wichtigsten zählt das Aufkommen dessen, was wir heute als "wissenschaftliche Methode" bezeichnen: die Überprüfung der Daten und Ergebnisse anderer Forscher, seien es zeitgenössische Intellektuelle oder historische Persönlichkeiten wie Ptolemäus. Werkzeuge wie dieser Mörser oder dieser Alembik waren für diese Zwecke unerlässlich.

Die Gelehrten jener Zeit wetteiferten um die Aufmerksamkeit und Unterstützung des Kalifen. Daher mussten sie neue Wege finden, um Wissen zu sammeln und ihre Entdeckungen zu untermauern. Dies fachte ihren Durst nach übersetzten wissenschaftlichen Arbeiten aus der Antike oder aus fremden Ländern an. Sie überprüften dann die Berechnungen oder die mathematischen Beweise dieser berühmten Gelehrten und verbesserten sie, falls möglich, oder widerlegten sie auch gelegentlich, um sich selbst einen Namen zu machen. Die Gelehrten im Haus der Weisheit arbeiteten fieberhaft daran, die Arbeiten ihrer Vorgänger oder Rivalen zu überprüfen und zu kommentieren. Sie bauten Experimente nach und versuchten, die Methodik oder die Berechnungen zu verbessern. Wenn ihre Ergebnisse von denen ihrer Vorgänger abwichen, versuchten sie, dies zu erklären. was ihre Nachforschungen noch intensivierte. Zu den besten Beispielen für die Anwendung der wissenschaftlichen Methode und dessen, was heute als "Peer-Review" bekannt ist, zählen die Versuche von einer Gruppe von Mathematikern um den großen al-Chwarizmi (780-850), den Umfang der Erde durch die Reproduktion von Experimenten aus der griechischen Antike zu bestimmen, sowie die späteren Verbesserungen dieses Versuchs und seiner Ergebnisse durch al-Biruni (973-1050).

Bildquelle[]

  • Links: zwölfseitiger Bronzemörser mit Tierbekrönung und Paneelen mit Pflanzenmotiven - 11.-12. Jahrhundert, Afghanistan - mit freundlicher Genehmigung des Shangri La Museum of Islamic Art, Culture & Design, Honolulu, Hawaii - Inventarnummer 54.150
  • Rechts: Gefäß mit konischer Kugelform (Chemiegefäß) - 12. Jahrhundert, Irak oder Iran - Museum des Institut du monde arabe / Philippe Maillard, Paris, Frankreich - Inventarnummer AI 89-60

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement