Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Die Seidenstraße ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Ökonomie in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich in Jarjaraya in der Südlichen Wildnis bei Bagdad.

Beschreibung[]

Der deutsche Geograf Ferdinand von Richthofen prägte den Begriff der "Seidenstraße" im Jahr 1877, um das eurasische Netzwerk von Handelswegen von der Antike bis zum Mittelalter zu beschreiben. Obwohl der Begriff prägnant und wohlbekannt ist, ist er auch etwas irreführend.

Es gab nie eine einzelne Straße, die China mit Europa verbunden hätte, fast niemand reiste von einem Ende des Kontinents zum anderen und es wurden sehr viel mehr Waren transportiert als nur Seide. Einige geografische Gegebenheiten (der Himalaja, das Zagros-Gebirge, die Taklamakan-Wüste) gaben bestimmte Reisewege vor, aber wechselnde Wetterbedingungen und politische Spannungen zwangen die Reisenden oft dazu, von der geplanten Route abzuweichen. Die Länge von 12.000 km - ein zweijährige Reise - bedeutete, dass nicht viele Menschen die gesamte Strecke zurücklegten. So entstand ein Heer von Mittelsmännern, die Waren austauschten, ohne selbst viel weiter als 50 km zu reisen. Glas aus Bagdad konnte so nach Korea kommen, ohne dass ein Händler aus Bagdad es begleitete. Der allgemeine Eindruck war der eines globalen Netzwerks, das die Landwege in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung mit den Seewegen auf dem Indischen Ozean verband.

Bagdad, das über den Tigris mit dem Indischen Ozean verbunden war und unweit des wichtigsten Passes über das Zagros-Gebirge lag, hatte daher den idealen Standort, um von diesen Handelswegen zu profitieren. Das wusste auch der Gründer der Stadt, Kalif al-Mansur (reg. 754-775), der dem Historiker al-Tabari aus dem neunten Jahrhundert zufolge bei der Gründung der Stadt erklärt hatte: "Hier ist der Tigris und nichts steht zwischen uns und China. Auf ihm wird alles kommen, was die See uns bringen kann."

Bildquelle[]

  • Karte der Seidenstraße
  • Zeitgenössisch
  • Ubisoft Montreal - Sandy de Montigny

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement