Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Glauben und das tägliche Leben in Assassin’s Creed Mirage.
Der Eintrag befindet sich beim Jungfrauen-Kloster in Tabik in Al-Karkh in Bagdad.
Beschreibung[]
Der Begriff "Dhimma" bedeutet unter anderem "Verpflichtung" und war insbesondere zur Zeit der Abbasiden ein System, unter dem eroberte Völker bestimmte Steuerpflichten gegenüber der Regierung hatten. Eine davon betroffene Person wurde Dhimmi genannt und war oft ein Nachkomme der Christen, Juden, Zoroastrier und anderer, deren Gemeinschaften unter die Kontrolle des Abbasiden-Reichs gelangt waren. Sie stellten einen großen Teil der Bevölkerung des Reiches.
Ihr Status wurde durch Koranverse gerechtfertigt, welche zwischen monotheistischen Nichtmuslimen und polytheistischen "Heiden" unterschieden. Letztere mussten "bekehrt" werden, während Erstere ihr Leben, ihren Besitz und ihre Religionsfreiheit behalten durften, wenn sie dafür ihre Treue schworen und eine Steuer zahlten. Steuerbelege wie dieser waren deswegen sehr wichtig für sie, um ihren Status zu belegen.
Viele, die von der Dhimma betroffen waren, hatten einen wichtigen und öffentlichen Anteil am Imperium. Syrische Christen waren zum Beispiel maßgeblich an Übersetzungsinitiativen beteiligt. Der berühmteste Übersetzerjener Zeit war Hunain ibn Is'haq, ein nestorianischer Christ und Arzt. Als Experte in Arabisch, Syrisch, Griechisch und Persisch übersetzte er mehr als einhundert Werke, wobei er auf medizinische und wissenschaftliche Texte spezialisiert war. Dafür wurde er großzügig bezahlt - er verdiente etwa so viel wie mancher Provinzstatthalter. Manch anderer Dhimmi diente den Abbasiden-Kalifen als Arzt, Astronom, Steuereintreiber oder sogar Wesir.
Diese Strategie war aus Eigennutz der Kalifen entstanden: Während der islamischen Expansion im 7. und 8. Jahrhundert hatten nur sehr wenige Muslime das administrative Wissen, um das Tagesgeschäft der Städte aufrechtzuerhalten, die sie eroberten. Und wenn man der bestehenden örtlichen Oberschicht einen gewissen Einfluss zugestand‚ fiel diesen eine Kapitulation sehr viel leichter. Zur Zeit der Abbasiden traf das noch immer zu: Als Kalif al-Mansur (reg. 754-775) versuchte, jeden einzelnen Dhimmi aus seiner Verwaltung zu entfernen, musste er sie bald aufgrund ihres Fachwissens auf ihre Posten zurückholen.
Bildquelle[]
- Zweisprachiger Steuerbeleg
- 634, Ägypten
- Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Osterreich
- Inventarnummer PERF 558, Recto