Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Glauben und das tägliche Leben in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich beim Jungfrauen-Kloster in Tabik in Al-Karkh in Bagdad.

Beschreibung[]

Der Begriff "Dhimma" bedeutet unter anderem "Verpflichtung" und war insbesondere zur Zeit der Abbasiden ein System, unter dem eroberte Völker bestimmte Steuerpflichten gegenüber der Regierung hatten. Eine davon betroffene Person wurde Dhimmi genannt und war oft ein Nachkomme der Christen, Juden, Zoroastrier und anderer, deren Gemeinschaften unter die Kontrolle des Abbasiden-Reichs gelangt waren. Sie stellten einen großen Teil der Bevölkerung des Reiches.

Ihr Status wurde durch Koranverse gerechtfertigt, welche zwischen monotheistischen Nichtmuslimen und polytheistischen "Heiden" unterschieden. Letztere mussten "bekehrt" werden, während Erstere ihr Leben, ihren Besitz und ihre Religionsfreiheit behalten durften, wenn sie dafür ihre Treue schworen und eine Steuer zahlten. Steuerbelege wie dieser waren deswegen sehr wichtig für sie, um ihren Status zu belegen.

Viele, die von der Dhimma betroffen waren, hatten einen wichtigen und öffentlichen Anteil am Imperium. Syrische Christen waren zum Beispiel maßgeblich an Übersetzungsinitiativen beteiligt. Der berühmteste Übersetzerjener Zeit war Hunain ibn Is'haq, ein nestorianischer Christ und Arzt. Als Experte in Arabisch, Syrisch, Griechisch und Persisch übersetzte er mehr als einhundert Werke, wobei er auf medizinische und wissenschaftliche Texte spezialisiert war. Dafür wurde er großzügig bezahlt - er verdiente etwa so viel wie mancher Provinzstatthalter. Manch anderer Dhimmi diente den Abbasiden-Kalifen als Arzt, Astronom, Steuereintreiber oder sogar Wesir.

Diese Strategie war aus Eigennutz der Kalifen entstanden: Während der islamischen Expansion im 7. und 8. Jahrhundert hatten nur sehr wenige Muslime das administrative Wissen, um das Tagesgeschäft der Städte aufrechtzuerhalten, die sie eroberten. Und wenn man der bestehenden örtlichen Oberschicht einen gewissen Einfluss zugestand‚ fiel diesen eine Kapitulation sehr viel leichter. Zur Zeit der Abbasiden traf das noch immer zu: Als Kalif al-Mansur (reg. 754-775) versuchte, jeden einzelnen Dhimmi aus seiner Verwaltung zu entfernen, musste er sie bald aufgrund ihres Fachwissens auf ihre Posten zurückholen.

Bildquelle[]

  • Zweisprachiger Steuerbeleg
  • 634, Ägypten
  • Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Osterreich
  • Inventarnummer PERF 558, Recto

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement