Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement
Disambig Dieser Artikel behandelt den Kodex-Eintrag. Für den Ort, siehe Hammam.

Der Hammam ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Glauben und das tägliche Leben in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich im Hammam in Al-Yasiriyah in Al-Abbasiya in Bagdad.

Beschreibung[]

Bevor moderne Rohrleitungen das Baden im Privathaushalt weithin möglich machten, war die Hammamat (öffentliche Badeanstalt) eine der grundlegendsten Institutionen einer jeden Großstadt des Abbasiden-Reichs. Diese Bäder spielten eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Hygiene und der öffentlichen Gesundheit und waren einer der wichtigsten Treffpunkte der städtischen Gesellschaft.

Zur Zeit der Abbasiden waren öffentliche Bäder bereits eine alte Tradition in der Region. Die Perser und Römer hatten in ihren jeweiligen Imperien zahlreiche Bäder gebaut und die Kalifen ließen sich davon inspirieren. Die Umayyaden, Vorgänger und Rivalen der Abbasiden, sind berühmt für ihre Bäder, welche ein wichtiger Teil ihrer Palastkomplexe waren. Das Bad im Palast des Hischam nahe Jericho war beispielsweise ein monumentales Gebäude, das mit ausladenden Fresken, Mosaiken und Stuckarbeiten im griechisch-römischen Stil geschmückt war. Aber keine Stadt war so berühmt für die Menge, Qualität und den Luxus ihrer Bäder wie Bagdad. Ein Autor des 11. Jahrhunderts, Hilal as-Sabi, behauptete sogar, dass es 60.000 von ihnen in der Stadt gab.

Die Badenden besuchten Dampfräume und Becken, in dener das Wasser verschiedene Temperaturen hatte, um den Blutfluss anzuregen und den Körper durch Schweiß von Unreinheiten zu befreien. Der Hammam war eine nach Geschlechtern getrennte Einrichtung, in der es für Männer und Frauen verschiedene Badehäuser oder -zeiten gab. Er war jedoch einer der wenigen Orte, wo Menschen unterschiedlicher Gesellschaftsbereiche und religiöser Überzeugungen zusammenkamen, um zu entspannen und sich zu unterhalten. Auch Gedichtwettbewerbe und geschäftliche, politische und diplomatische Gespräche waren in diesen dampfgefüllten Einrichtungen an der Tagesordnung.

Bildquelle[]

  • Hammam des Palasts des Hischam
  • 8. Jahrhundert, Jericho, Staat Palästina
  • Wikimedia Commons - Abraham Sobkowski

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement