Das Maß der Zeit ist ein Entdeckungsort aus der Kategorie Wissenschaft in Wissen in Discovery Tour: Das Zeitalter der Wikinger.
Der Entdeckungsort befindet sich in Grantabrycgscir in Englaland.
Beschreibung[]
Die Menschen im Frühmittelalter hatten ein ganz anderes Verständnis von Zeit als es heute der Fall ist. Einige mittelalterliche Gelehrte sahen die Zeit als eine Schöpfung Gottes an. Zeit gab dem Leben der Menschen einen Rhythmus und eine Struktur.
Laut Beda dem Ehrwürdigen leitet sich das lateinische Wort für Zeit, tempus, von temperamentum ab, was u. a. in etwa "Maß" bedeutet. Diese Herleitung legt nahe, dass Zeit und Maß konzeptionell eng miteinander verwoben sind und die Zeit auch im Mittelalter etwas Messbares war.
Die Gründe dafür, die Zeit messen zu wollen, unterschieden sich allerdings von denen der modernen Gesellschaft. Es wurde nicht berechnet, wie viele Stunden und Minuten die Erfüllung einer bestimmten Aufgabe brauchte. Der Ablauf des Tages wurde vor allem durch den Stand der Sonne bestimmt.
Die Zeitmessung war allerdings überaus wichtig, um die religiösen Feiertage zu bestimmen. Mittelalterliche Gelehrte grübelten zum Beispiel oft und lange über das genaue Datum des Osterfestes nach. Die Bestimmung des richtigen Zeitpunkts für einen derart heiligen Feiertag war ein komplexer Prozess und bedurfte genauer Kenntnisse der Zeitmessung und der Arithmetik.
Wie konnten damals mathematische und astronomische Berechnungen ohne Taschenrechner ausgeführt werden? Indem beispielsweise an den Händen bis 9.999 gezählt wurde, wie in diesem Manuskript zu sehen ist.
Bildquelle[]
Ein Diagramm, welches das Abzählen mit den Fingern illustriert
11.-12. Jh.
British Library, London, Vereinigtes Königreich
Ref. Royal MS 13 A XI f.33v