Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Andere Paläste ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Das Leben am Hof in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich beim Winterpalast in Al-Anbar in der Nördlichen Wildnis bei Bagdad.

Beschreibung[]

Bagdad war Hauptstadt und Wohnsitz des Kalifen für den Großteil der Abbasiden-Zeit. Aber vor und nach der Gründung der Stadt entschieden sich einige Kalifen, an anderen Orten zu leben.

Der erste abbasidische Kalif, as-Saffah (reg. 750-754), wählte die Stadt al-Anbar („die Kornkammer")‚ die an einer wichtigen Furt über den Euphrat und in einem äußerst fruchtbaren Gebiet lag, als seine Hauptstadt. Vom 3. zum 7. Jahrhundert wurde sie nach dem sassanidischen König Schapur I., der 244 nahe der Stadt einen großen Sieg über ein römisches Heer errungen hatte, Peruz-Schapur ("siegreicher Schapur") genannt. Dieser strategisch und symbolisch wichtige Ort schien eine gute Wahl. Aber die Bevölkerung der Stadt war mit der Machtübernahme der Abbasiden, die sie als Thronraub ansahen, nicht zufrieden und nannte den Kalifenpalast aus Trotz und Widerstand weiterhin Hubayras, was eine Anspielung auf den letzten irakischen Stadthalter der Umayyaden war. Als Kalif al-Mansur (reg. 754-775) auf as-Saffah folgte, begann er umgehend, nach einem neuen Ort für die Hauptstadt zu suchen, und gründete letztendlich 762 Bagdad.

Acht Jahre später wählte ein anderer Abbasiden-Kalif einen neuen Ort für seine Hauptstadt. Al-Mu'tasim (reg. 833-842) wollte sein Heer von Bagdads Politik abschirmen. 836 verlegte er seinen Hof, die Verwaltung und das Heer deshalb in eine riesige neue Stadt, die sich 130 Kilometer nördlich von Bagdad befand: Surra Man Ra'a ("Wer sie sieht, ist entzückt"), Samarra. Die Stadt wurde völlig neu nur zu diesem Zweck angelegt und war somit ein starker Machtbeweis des Kalifen. Sie war allerdings auch unhaltbar, unter anderem wegen der unzureichenden Wasserversorgung. 892. nachdem die Kalifen nach Bagdad zurückgekehrt waren und aufgehört hatten, riesige Geldmengen in Samarra zu versenken, verkamen ihre eleganten Gebäude zu gigantischen Ruinen, die von einer goldenen Zeit sprachen. Sie sind gut erhalten, seit 2007 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und stellen ein einzigartiges Beispiel der abbasidischen Architektur und Stadtplanung dar.

Bildquelle[]

  • Spiralminarett der Großen Moschee von Samarra
  • 849-851, Samarra, Irak
  • Shutterstock - Mushtaq Saad
  • Bildnummer 2044149254

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement