Alkoholproduktion und -konsum ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Glauben und das tägliche Leben in Assassin’s Creed Mirage.
Der Eintrag befindet sich in Az-Zubaydiya in Harbiya in Bagdad.
Beschreibung[]
Die islamischen Gesetze verboten den Alkoholkonsum, da er den Geisteszustand veränderte und Fehlverhalten verursachte. Er wurde daher als große Sünde angesehen. Religiöse Gelehrte des Abbasiden-Reichs diskutierten jedoch das genaue Ausmaß dieses Verbots. Einige interpretierten es als völliges Verbot jeglichen Alkoholkonsums, während andere es nur auf Ausschweifungen, Trunkenheit in der Öffentlichkeit oder ausschließlich auf Alkohol aus Früchten (Weintrauben‚ Datteln etc.) im Gegensatz zu z. B. Met oder Bier bezogen.
In der Praxis wurde Alkohol trotzdem getrunken, wie zahlreiche Berichte und Trinkgefäße belegen - unter Letzteren auch das hier abgebildete mit der Inschrift "Trink! Gottes Segen dem Besitzer dieses Kelches". Alkohol war sogar ein häufiges Thema einer Gattung der Dichtkunst namens Khamriyyat, welches den Freuden von Wein, Trunkenheit und den Genüssen der Tafel gewidmet war. Diese Berichte zeigen, dass Alkohol in jeder Gesellschaftsschicht zu sich genommen wurde, inklusive religiöser und weltlicher Oberhäupter. Es scheint, dass das Problem bezüglich Alkohol und seines Verbots sich womöglich mehr auf Trunkenheit in der Öffentlichkeit konzentrierte (welche zum Eingriff der Shurta führte), während das Trinken in privaten Räumlichkeiten wahrscheinlich häufiger geduldet wurde.
Die Hauptproduzenten von Alkohol waren wohl die nichtmuslimischen Mitglieder der abbasidischen Gesellschaft. Die meisten von ihnen folgten nicht denselber religiösen Einschränkungen und brauten oder gärten, was sie zu sich nahmen, selbst. Klöster waren unter den berühmtesten Weinherstellern. Sie durften nichts davon an ihre muslimischen Nachbarn verkaufen, doch viele Geschichten über selige Besuche bei den Mönchen und sogar noch mehr Flaschen mit Abbildungen von Priestern lassen vermuten, dass das Gesetz nicht von allen befolgt wurde.
Bildquelle[]
- Kelch mit eingeritzten Motiven
- 8.-9. Jahrhundert, Irak oder Syrien
- The Metropolitan Museum of Art, New York, USA
- Inventarnummer 65.173.1