Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Abbasidischer Stil ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Das Leben am Hof in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich im Hammam in Al-Yasiriyah in Al-Abbasiya in Bagdad.

Beschreibung[]

Abbasidische Kunstschaffende kombinierten künstlerische Techniken antiker griechisch-römischer und persischer Traditionen. Sie setzten diese auf neue und kreative Weise ein, die in großen Teilen des Reiches aufgegriffen wurde, und schufen einen ganz eigenen abbasidischen Stil.

Eines ihrer Hauptmerkmale war die Verwendung abstrakter Schriftrollen- und Pflanzenmotive. die sich immer wiederholten. Diese stilisierten Motive erschienen zuerst an Wänden und als Stuckreliefs. schmückten aber bald auch Geschirr, Kleidung und auch Bücher. In der Geschichtsforschung wird dies als "Schrägschnittstil" bezeichnet, da er durch symmetrische, abstrakte, pflanzliche Formen gekennzeichnet ist, deren Konturen schräg herausgearbeitet wurden. Nachdem dieser Stil in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts zuerst in Samarra aufgekommen war, verbreitete er sich im Laufe des 10. Jahrhunderts im ganzen Reich.

Diese Motive wurden in Kombination mit anderen Schmuckelementen wie bemalten Fresken und Glasmosaiken verwendet. Abbasidische Bauwerke waren auch mit bunten, glasierten Fliesen geschmückt. Mit der Zeit wurde das Bedecken von Oberflächen mit farbenfrohen Keramikfliesen eines der bekanntesten Merkmale der islamischen Architektur.

Bildquelle[]

  • Wandverkleidung eines Privathauses
  • 9. Jahrhundert, Samarra, Irak
  • BPK, Berlin, Dist. RMN-Grand Palais/ Georg Niedermeiser
  • Inventarnummer I3467

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement