Assassin's Creed Wiki
Assassin's Creed Wiki
Advertisement

Abbasidische Revolution ist ein Kodexeintrag aus der Kategorie Regierung in Assassin’s Creed Mirage.

Der Eintrag befindet sich beim Bab Dimashq im Perser-Geviert in Harbiya in Bagdad.

Beschreibung[]

Die Abbasiden kamen im Zuge einer Revolution (747-750) an die Macht. Angeführt von den Nachkommen al-Abbas', eines Onkels des Propheten Muhammad (dt. meist Mohammed), erhoben sich arabische Abtrünnige, vor allem Truppen aus dem Irak und Chorasan, gegen das Umayyaden-Kalifat in Damaskus. Von besonderer Bedeutung war hierbei der Heerführer Abu Muslim, ein General entweder irakischer oder persischer Abstammung, dessen Können auf dem Schlachtfeld schließlich zum Sturz der herrschenden Dynastie führte.

Die Umayyaden-Dynastie hatte seit 661 die Kalifen gestellt. Als Ergebnis der rasanten Expansion des Reiches in den Folgejahren entstanden Spannungen zwischen der lokalen Bevölkerung und den Verwaltern der Umayyaden. In den 740er Jahren wurde das Umayyaden-Imperium von den Völkern Nordafrikas unter beachtlichen Druck gesetzt. Der beträchtliche Abzug von Truppen, welche erfolglos in diesen westlichen Teil des Reiches geschickt wurden, um die Autorität des Kalifen wiederherzustellen, kam der Revolution der Abbasiden zugute.

Einflussreiche Personengruppen im östlichen Teil des Reiches, die mit der herrschenden Dynastie und insbesondere ihrer Steuerpolitik unzufrieden waren, nutzten die militärisch geschwächte Position der Umayyaden aus, um das Zentrum ihrer Macht in Syrien anzugreifen. Da ihnen weniger Truppen zur Verfügung standen, fiel Damaskus, das Kernland der Umayyaden, 750 nach der Schlacht am Zab (Irak) an Abu Muslims Truppen. Nach dem Sieg haderten die neu eingesetzten abbasidischen Kalifen damit, was sie mit dem gefährlich beliebten Helden der Revolution tun sollten. Um seine Macht zu sichern ließ der Kalif al-Mansur (regierte von 754-775) Abu Muslim schließlich ermorden. Die Abbasiden-Dynastie stützte sich jedoch weiterhin auf die Perser als Grundlage ihrer Macht, was sich einerseits in der Verlegung der Hauptstadt in das weiter östlich gelegene Bagdad als auch in der Wahl der obersten Verwalter des Reiches zeigte.

Bildquelle[]

  • Karte des Abbasiden-Reichs im 9. Jahrhundert
  • Zeitgenössisch
  • Ubisoft Montreal - Sandy de Montigny und Sarah Chamaillard

Quelle[]

Datenbank
Regionen
al-Abbasiya - Alamut - al-Anbar - Harbiya - al-Karkh - Runde Stadt
Schauplätze
Bruderschaftshäuser der Verborgenen - Lager von Alamut - Versteck in al-Anbar - Die Große Garnison
Bürger des Kalifen
Abu Abdallah Muhammad ibn Jafar - Ali ibn Muhammad - al-Mutawakkil Ala Allah - Arib al-Mamuniyya - Die Banu Musa - Basim - Beshi - Darwis - Fasil Fahim al-Kemsa - Fuladh - Jasib - Der Dschinn - Kong - Mas'ud al-Ya'qub - Muhammad ibn Abdallah ibn Tahir - Mardschana - Nihal - Ning - Nur - Qabiha - Raihan - Rifqa - Roshan - Tabid al-Nubi - Wasif
Fraktionen
Räuber - Kalifatswache - Die Verborgenen - Händler - Der Orden der Ältesten - Aufständische - Gelehrte und Künstler - Heer der Turkvölker
Gegner
Bogenschütze - Shakiriyya - Speerträger - Schwertkämpfer - Hauptmann - Hornträger - Scharfschütze - Naffatah
Geschichte Bagdads
Kunst und Wissenschaft
Al-Jahiz - Das Arabische als kulturelle Bindeglied - Astronomische Instrumente - Astronomie und Astrologie - Die Gebrüder Banu Musa - Berechnung des Erdumfangs - Gesundheitssystem - Haus der Weisheit - Kalila und Dimna - Papierherstellung - Die wissenschaftliche Methode - Gesang und Poesie - Tausendundeine Nacht - Übersetzungsinitiative
Glauben und das tägliche Leben
Bildungssystem - Alkoholproduktion und -konsum - Landwirtschaft - Bagdads Kanäle - Der Tod und das Leben danach - Dhimma (Regelwerk für Nichtmuslime) - Eselskuppel - Hadsch (Pilgerreise nach Mekka) - Der Hammam - Heirat und Scheidung - Säulen des Islam - Textilien
Das Leben am Hof
Abbasidischer Stil - Tiere am Hof - Mutter des Kalifen - Eunuchen - Gärten und Macht - Harem - Majlis (schöngeistiger Salon) - Andere Paläste - Parfüm - Qaina (Singmädchen) - Tischmanieren - Zubaida bint Jafar
Ökonomie
Exportartikel Bagdads - Bazar - Kamele - Karawanserei - Zentrum der Welt - Keramik und Lüsterware - Handelsplatz der Welt - Die Ausbreitung des Islam durch den Handel - Seehandel - Muhtasib (Marktinspektor) - Die Seidenstraße - Sklaverei - Steuern
Regierung
Das Heer der Abbasiden - Abbasidische Revolution - Eine schwierige Nachfolge - Barid (Postsystem) - Dur Kurigalzu - Die Gründung Bagdads - Die Tore Bagdads - Ghilman (versklavte Soldaten) - Geschenke aus der Fremde - Richter und Rechtssystem - Die Macht des Kalifen - Gefängnisse - Seleukeia am Tigris - Shurta (Polizei) - Die Abbasiden und ihre Rivalen
Advertisement